ana bilić

In 18 Situationen sind Liebes- und Ehepaare mit dem Seitensprung eines anderen konfrontiert. Und diese Situationen sind diskussions- und konfliktreich, lustig, zärtlich, kindisch, ausgangslos.

Humorvolles, satirisches Theater.

Mehrfache Besetzung: 3 F / 3 M

Uraufführung Pygmalion Theater Wien, 2019; Regie: Ana Bilić

Ein Stück über zwei Brüder und eine Frau. Eine klassische Dreiecksgeschichte neu erzählt, mit Sprache als Element, das alle voneinander trennt. Ein Mikrokosmos mit fließenden Grenzen zwischen Vernunft und Unvernunft, der den Zuseher bis zum Ende rätseln lässt, wer nun verrückt und was normal ist.

Besetzung: 3 F / 2 M

Uraufführung: Interkulttheater Wien, 2010; Regie: Halina Graser

Frau Zuckermeier, eine Wienerin, und Haris, ein Bosnier, liefern sich einen erbitterten Kampf. Warum? Der Hund von Haris besteigt Frau Zuckermeiers Rassehündin. Klassenkampf, zwei Welten prallen aufeinander. Doch je länger der Streit dauert, desto brüchiger werden die Fassaden der beiden Hundebesitzer.

Besetzung: 1 F / 1 M

Uraufführung: Palais Kabelwerk Wien, 2009; Regie: Hans Escher

Wie wird Integration von den Personen erlebt, für die Integration gedacht ist? Aber echt. Was haben sie zu sagen? – Der strittige Begriff Integration bekommt dadurch eine andere Bedeutung. Eine lebendige, humorvolle und authentische Bedeutung.

Besetzung: 3 F / 6 M / 1 K

Uraufführung: Volkstheater am Hundsturm, 2009; Regie: Joseph Hartmann

Eine Sekretärin kroatischer Abstammung steht vor einem Dilemma: entweder ihren stressigen Job zu kündigen und dadurch die Krebsbehandlung ihres Vaters zu gefährden, den sie finanziell unterstützt, oder sich gegen ihren Chef durchzusetzen, der sie schon auf der Liste der Personalreduktion gesetzt hat. Eine Beobachtung der Situation aus allen möglichen und unmöglichen Perspektiven.

Besetzung: 1 F

Stück in deutscher und kroatischer Sprache

Der Theatertext gewann 2008 Exil Dramatikerpreis – verliehen von Wienerwortstätten & Exil-Literaturpreise Wien

Uraufführung: Theater Akzent Wien, 2008; Regie: Dunja Tot

Šemso ist von seinen Nachbarn bei der Polizei wegen illegalen Aufenthalts angezeigt und vor eine bedingungslose Wahl gestellt worden – entweder soll er der Polizei seine Arbeitserlaubnis vorzeigen oder er muss nach Bosnien zurückkehren. Für Šemso eine ausweglose Situation. Und als Hilfe erscheint Šemsos Alter Ego, sein Doppelgänger. Es kommt zu Verhandlungen, Überlistungen, Machtdemonstrationen, zur Rollenverschmelzung, zum Kampf. Dabei kommen langsam alle Geheimnisse zum Vorschein, die sowohl Šemso, als auch sein Doppelgänger unbedingt geheim halten will.

Besetzung: 2 M

Stück in deutscher und kroatischer Sprache

Uraufführung: Galerie Heinrich Wien, 2013; Regie: Ana Bilic

Bühnen Off-Stimme als Klingelton in der bosnischen Sprache

Artsession: Malerei, Literatur, Musik

„Der Weg des Künstlers“ ist die Performance einer Malerin, einer Schriftstellerin und eines Musikers im Prozess: 5 Bilder malen, 15 Kurzgeschichten erzählen, Musik schaffen und die Kunst unter die Menschen bringen. Die Themen sind die Fragen, mit denen jede/r Schaffende konfrontiert ist: Zeit, Geld, Motiv, Akzeptanz und Selbsterkenntnis.

  • Atelier Sabina Smiljanic Wien, 2007
  • Ana Bilić – Literatur
  • Sabina Smiljanic – Malerei
  • Danilo Wimmer – Musik

Ein Tänzer will sich bedingungslos seiner Vorliebe hingeben: dem Tanzen. Er will nur im Tanz und fürs Tanzen leben, befreit von Zwängen des Lebens und dessen Umstände. Auch von der Tatsache, dass seine Freundin schwanger geworden und dass von ihm erwartet wird, sich um das Kind zu kümmern.

Uraufgeführt als eine dramatische Episode in Collage „Weltmeister – Aufstieg und Fall“

Konradhaus Koblenz, 2006; Collage/Regie: Oliver Munk

Artsession: Literatur, Musik, Installation

„Verdichtetes Picknick am Kunstrasen“

Wintermusik eines Eisharfners, zeitlose Gedichte einer Dichterin, zeitbezogene Installation und Performance einer Künstlerin: ein ungewöhnliches Picknick über zeitloses Dasein in Wort und Musik und in der Zeit, die immer vorbeirast.

  • Galerie am Park, Wien, 2005
  • Ana Bilić – Literatur
  • Silvia SIKO Konrad – Malerei
  • Gerhard Hufnagel – Musik

Ein Stück über die Kunst des Verführens. Ein Tanzlehrer nutzt die Neugier einer Tanzbegeisterten, um sich an sie ranzumachen. Nun seine unbeholfene Beredsamkeit steht in keinem Verhältnis zu seiner Tanzkunst und seinem hübschen Aussehen.

Besetzung: 2 M

Szenische Lesung: Erstes Wiener Lesetheater

Literaturhaus Wien, 2004

Eine Situation des Schlafzimmers – Kurzhörspiel

Zwei Liebenden im Bett in der Nacht: Die Frau schläft, der Mann ist wach. Und ihm ist es anscheinend lustig die Frau so wachzurüttlen, indem er ihr eine schaurige Geschichte erzählt. Nun die ganze Situation nimmt eine überraschende Wendung für die beiden. – Eine Situation aus dem Bühnentext „Seitensprung – ein Schauspiel in 18 Situationen“.

Text & Regie: Ana Bilić
Tongestaltung: Danilo Wimmer
Stimmen: Julia Jellen, Benjamin Tureček
Länge: 4:02 Minuten; Produktion 2019
Zum Hörspiel

Von K – Eine Liebeserklärung – Kurzhörspiel

Eine Junge Frau erzählt warum sie in den Laut „K“ verliebt war: Ihre Beziehung zu ihm war ein Zufluchtsort in der Kindheit aus dem sie eine eigene innere Welt geschaffen hat und wo sie ihre Identität ergründet hat.

Text & Regie: Ana Bilić
Regieassistenz: Danilo Wimmer
Tongestaltung: Esther Merz, Stefan Wetzel
Musik: Natalia Villanueva
Stimmen: Cecilia Hafiz, Christian Rois
Länge: 6:58 Minuten; Produktion 2011
Zum Hörspiel 

Die Bekanntschaft – Kurzhörspiel

Ein junger strebsamer Geschäftsmann verbringt die ganze Zeit in seiner Firma und kämpft darum, größere Bauaufträge zu bekommen. Da er immer einen Wettlauf gegen die Zeit macht, erscheint sie, die Zeit, persönlich bei ihm – eine vornehme, selbstbewusste Dame, die ihm das Leben leichter machen möchte.

Text & Regie: Ana Bilić
Musik: Danilo Wimmer
Tongestaltung: Winfried Lachenmayr, Florian Mayerhoffer
Stimmen: Benjamin Kornfeld, Louise Knof, Eva Bauriedl
Länge: 5:57 Minuten; Produktion 2011
Zum Hörspiel

My Man – Kurzhörspiel

Durch einen inneren und einen tatsächlichen Dialog einer vermeintlich entschlossenen Frau und eines vermeintlich unsicheren Mannes kommen alle ihre intimen Ängste zu Vorschein.

Text & Regie: Ana Bilić
Musik und Tongestaltung: Danilo Wimmer
Stimmen: Ana Bilić, Danilo Wimmer
Länge: 4:50 Minuten; Produktion 2011
Zum Hörspiel

Impressum | Datenschutz | Kontakt